Markus Moritz: +43 (0)664 3072 960 office@architekten.co.at

Achaali Projekt | Uganda

District Kabarole, SUB Country Ruteete, Parish Rurama

Organisation von Kyakabale Rurama

Wir wollen mit dem „Achali Projekt“ das Muster einer Dorfgemeinschaft verwirklichen, in der die Menschen in die Lage versetzt werden, ihre schwierigen Lebensbedingungen durch Eigeninitiative zu verbessern.
Den Rahmen dafür bildet eine Genossenschaft, die – organisiert durch ein mehrköpfiges Leitungsgremium vor Ort – der Förderung ihrer Mitglieder dient.

Diese Ziele bestehen in der gemeinschaftlichen Organisation

  • der Erzeugung und Vermarktung von Agrarprodukten
  • der Erzeugung und Vermarktung von Handwerksprodukten
  • von Zuchtprogrammen sowie veterinärmedizinscher Betreuung
  •  von Bildungsinvestitionen (Schulbildung, Fortbildung, Aufklärung)
  • des Ausbaues einer medizinischen Grundversorgung (wofür wir bereits eine Fahrradambulanz entwickelt und gebaut haben)
  • der verstärkten Teilhabe von Frauen an der produktiven und finanziellen Wertschöpfung (zB. durch Ausgabe von Tieren an Frauen, die für die Aufzucht verantwortlich zeichnen und auch Eigentümer der Tiere bleiben) ua.

Idee

  • Der Ansatz ist es, durch Starthilfe und eine effiziente Organisationsstruktur den Dorfbewohnern die Möglichkeit zu geben, ihre schwierigen Lebensbedingungen durch eigene Initiative und in eigener Verantwortung nachhaltig zu verbessern.

Ausgangslage

  • Der Grundstein ist bereits gelegt. Wir haben Zuchtprogramme für Ziegen, Hühner und Speisefische gestartet. Die Dorfbewohner sind aktiv eingebunden und tragen Verantwortung für die Nachhaltigkeit der Aufzucht.
  • Um zu erreichen, dass daraus eine Einnahmequelle entsteht, die die Umsetzung der genossenschaftlichen Ziele in absehbarer Zeit möglich macht, müssen die Zuchtprogramme – z.B. durch den Zukauf von Tieren und Schaffung einer verbesserten Infrastruktur – erheblich ausgeweitet werden. Nachdem es dafür finanzieller Mittel bedarf, werben wir um Spenden.
  • Vergabe von Kleinkrediten

Wirtschaftlicher Ansatz

  • Die Hälfte der Nachzucht aus den verschiedenen Leihgaben (Ziegen, Hühner, Tilapia) geht zurück an den Stamm.
  • Als Zuwachs zur Vergrößerung des Projektes bzw. auch zum Verkauf als Kapitalanlage für Kleinkredite durch die Steuerungsgruppe.